Seminarangebote

Ich biete regelmäßig Seminare und Gruppen zu unterschiedlichen Themen an. Zu einem großen Teil arbeite ich dabei mit anderen Referentinnen zusammen.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Themen aus meinem Angebot. Gern können Sie mich auch direkt ansprechen.
Mein Veranstaltungsprogramm finden Sie unter aktuelle Termine.

Seminarthemen im Überblick:

(klicken Sie auf den Seminartitel, um mehr Informationen zu dem jeweiligen Thema zu erhalten)


»Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit«

Dem kraftvollen »inneren Kind« auf der Spur


Die Wertschätzung eigener kindlicher Züge kann zur Quelle von Lebensfreude werden. Der Bildungsurlaub lädt zu einem Ausflug in die Biografie, um kindliche Stärken wie Spontaneität und Lebendigkeit wiederzuentdecken.Das Arbeiten am »inneren Kind« eröffnet neue Zugänge zu dessen kraftvollen Seiten, zu verdeckten Bedürfnissen und Gefühlen. Die Teilnehmendenerlernen Wege und Methoden, für ihre kindlichen Anteile zu sorgen, u.a. mittels systemischer Familienaufstellungen und Psychodrama, Imaginationsübungen, Phantasiereisen, Märchen, Körper- und Entspannungsübungen. Ein »Revival« alter Kinderspiele mit Spaß und Bewegung rundet die Woche ab.

Referentinnen: Ruth Flemming und Marion Flindt (www.supervision-flindt.de)


Geschwisterbeziehungen

Ob als Erstgeborenes, mittleres Kind oder Nesthäkchen – die eigene Position in der Familie beeinflusst, wie wir später ins Leben gehen und mit welchem Selbstverständnis wir uns in der Welt bewegen.
Die Rollen, die wir früh einzunehmen lernen und in denen wir aufwachsen, fallen uns leicht. Und sie hindern uns möglicherweise daran, unsere Potentiale auszuleben und auch andere Seiten zu entfalten.

Mit den Geschwistern „üben“ wir ein zwischenmenschliches Miteinander, wir machen erste Erfahrungen mit Unterschieden und Gemeinsamkeit, mit Konkurrenz und Konflikten, mit Solidarität und Zusammenhalt.
So unterschiedlich Geschwisterbeziehungen aussehen können – sie wirken oft modellhaft in der späteren Gestaltung von Beziehungen.

In diesem Seminar werden wir mit szenischem Spiel aus dem Psychodrama und Familienaufstellungen Geschwisterbeziehungen näher betrachten, um daraus entstandene eigene Rollenmuster aufzudecken und zu verstehen. Das kann den Blick für neue Möglichkeiten öffnen und Mut machen, neue und andere Verhaltensweisen in Beziehungen und im Herangehen an die Welt auszuprobieren und zu entwickeln.

Referentin: Ruth Flemming und Marion Flindt


Wie meine Mutter?

Töchter und Mütter – zwischen Verschmelzung und Abgrenzung (für Frauen)


Die Beziehung zur Mutter beeinflusst alle Bereiche im Leben von Frauen – wie Beziehungen ge- und erlebt werden, die Einstellung zu sich selbst, zu Weiblichkeit, zu Beruf und Frauenrolle.
Als erwachsene Frau stellt sich die Frage: Wo habe ich Werte der Mutter unbewusst übernommen und verinnerlicht; unterstützen sie mich oder hindern sie mich in der Gestaltung meines Lebens?
Sich die Mutter anzuschauen – was war sie für eine Frau, unter welchen Bedingungen wuchs sie auf und traf ihre Lebensentscheidungen – kann dabei helfen zu erkennen: das ist sie und das bin ich; ich bin eine andere als meine Mutter.
In diesem Tagesseminar können die Teilnehmerinnen mit Familienaufstellungen und szenischem Spiel ihre Mutter aus einer neuen Sicht kennen lernen und damit Aspekte ihrer Beziehung zur Mutter klären.

Referentinnen: Ruth Flemming und Marion Flindt


Innere Konflikte lösen

Psychodramatisches Arbeiten mit inneren Anteilen

Widerstreitende Gefühle, Zweifel, eigene und fremde Ansprüche können innerlich großen Druck erzeugen. Das kann dazu führen, dass ich handlungsunfähig werde, keine Entscheidungen treffen kann oder Kontakte zu anderen erschwert werden.

Das Psychodrama eignet sich wie kaum eine andere Methode dazu, die inneren Anteile, die miteinander in Konflikt stehen, sichtbar zu machen und in Bewegung zu bringen.
Auf der psychodramatischen Bühne kann viel geschehen: ich lerne meine inneren Anteile besser kennen, komme mit ihnen ins Gespräch, kann sie anders verorten oder sogar verwandeln – von Blockierenden zu Unterstützenden. Ich kann im psychodramatischen Spiel und in der Begegnung mit anderen erleben und erfahren, mit mir selbst wieder eins zu werden und mich vollständiger und lebendiger zu fühlen.

Wir begleiten auf diesen Wegen achtsam und mit Respekt vor den inneren Grenzen. Und die Gruppe wird zum schützenden und unterstützenden Rahmen, in dem die Teilnehmerinnen sich spielerisch ausprobieren können.

Wir werden an den persönlichen Themen der Teilnehmerinnen arbeiten, aber auch methodische Ansätze vermitteln, die in der beruflichen Praxis in Einzel- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden können.

Referentinnen: Ruth Flemming und Susanne Dräger, Hannover


Meine Wut ist meine Kraft

Eine Entdeckungsreise für Frauen zur positiven Kraft der Wut

Viele Frauen haben ein gespaltenes Verhältnis zu ihrer Wut, und manchmal können wir sie nicht einmal mehr spüren.
Wie sieht meine Wut aus und wie fühlt sie sich an? Wie könnte ein guter Umgang mit ihr aussehen, und wie kann ich im Kontakt mit anderen meine Wut auf eine (konstruktive) Weise ausdrücken und zeigen?
Mit Symbolarbeit, szenischen Darstellungen und anderen kreativen Methoden werden wir unsere Wut und ihre positiven Seiten kennen lernen und im geschützten Rahmen neue Wege des Umgangs mit ihr ausprobieren.

Referentinnen: Ruth Flemming


Familienbilder

die Familie in uns, wir in der Familie.

Die Familie ist die Wurzel unseres Lebens. Früh Erlebtes und Erfahrenes kann unseren Alltag, unsere Beziehungen und Handlungsmuster bestimmen.

In diesem Seminar begeben wir uns mit den lebendigen Methoden des Psychodrama auf die Spur unseres individuellen Lebensfadens, machen im geleiteten Rollenspiel Unentdecktes sichtbar, verbinden alte und neue Erfahrungen miteinander, gehen neue Wege.

Seminar für Frauen, die sich ihre Familienbilder anschauen und die vielfältigen Methoden des Psychodrama kennenlernen möchten.

Referentinnen: Ruth Flemming und Renate Leismann, Hamburg


Beziehungskonflikt – Beziehungsglück

Eine Beziehung für beide PartnerInnen befriedigend zu gestalten ist eine hohe Kunst. Unterschiedliche Erwartungen und Wünsche, verschiedene Berufswege oder familiäre Einflüsse bergen Konfliktpotenzial und können ein harmonisches Miteinander verhindern. Möglicherweise entsteht das Gefühl, nicht mehr miteinander reden zu können, ohne sich gegenseitig zu verletzen.
Oder es gibt einzelne wichtige Bereiche, in dem das Zusammensein nicht stimmt, in denen die PartnerInnen sich nicht verstanden und gesehen fühlen. Beziehungskonflikte bergen jedoch einzigartige Chancen: Die Aufmerksamkeit richtet sich auf existenzielle Fragen, die Impulse für eine Weiterentwicklung des Selbst und der Beziehung geben können. In diesem Vortrag erfahren Sie, inwiefern mit Hilfe von Paarberatung und Mediation diese Chancen genutzt und ein lebendiges, gutes Miteinander erreicht werden kann.

Referentinnen: Ruth Flemming und Algeth E. Weerts (www.ae-weerts.de)


Trennung – Abschied – Neubeginn

für Frauen

Egal, ob du gegangen bist oder verlassen wurdest, ob Du dich erst noch trennen möchtest und nicht weißt wie, oder ob Du schon lange getrennt bist, aber die alte Liebe nicht loslassen kannst – hier ist Platz für jede Ebene im Trennungsprozess.
Hier wird es Raum für einen Erfahrungsaustausch geben über die zum Teil verwirrende Gefühlswelt, die eine Trennung begleitet, wie Wut, Schuld, Trauer und Enttäuschung und über den Umgang mit sich selbst und dem sozialen Umfeld.
Jede Trennung beinhaltet einen Neuanfang, der Chancen in sich birgt. Gemeinsam werden wir Wege finden, Abschiede „gut“ zu gestalten und Kränkendes loszulassen, um dann einen Ausblick auf den Neuanfang zu wagen.
Wir werden uns behutsam mit kreativen Methoden und szenischem Spiel diesen Themen nähern und es uns mit Bewegungs- und Entspannungsübungen gut gehen lassen, um auch die Freude am Leben und Sein wieder zu spüren.

Referentinnen: Ruth Flemming und Renate Leismann, Hamburg


Traumbeziehung – Beziehungstraum

Seminar für Frauen

Egal ob auf der Suche nach einem Partner/ einer Partnerin oder bereits in einer Beziehung, wir bringen immer (Traum-) Bilder von Partnerschaft und Liebe mit, die oft nur teilweise bewusst sind.
Wie sehen sie aus, was sind unsere Wünsche, was brauchen und wollen wir in Beziehungen wirklich? Wie kann ich einen lebendigen und befriedigenden Kontakt gestalten und kommunizieren, was ich möchte?
Mit verschiedenen kreativen und spielerischen Methoden, mit Symbolarbeit und geleiteten Rollenspielen können wir klarere Bilder entwickeln, neue Schritte ausprobieren und sogar einen kleinen Blick in eine mögliche Zukunft tun.

Referentin: Ruth Flemming


Das Glück wieder finden

Liegt das Glück am Wegesrand?
Hält es sich verborgen? In uns selbst?
Oder finden wir es in Beziehungen zu Menschen?

Im Alltäglichen, durch Stress, Verlust von Liebe und in schwierigen Lebensphasen geht das Glück meist verloren.
Wie können wir es wieder finden?
In einer kleinen Gruppe von „Glücksuchenden“ werden wir uns gegenseitig begleiten und unterstützen. In diesem Seminar findet Ihre persönliche Situation ebenso einen geschützten Raum wie Ihre Träume und Wünsche für ein glückliches Leben. Auch in schwierigen, unglücklichen Lebensphasen tut es gut nach dem Glück Ausschau zu halten, ihm „einen Stuhl hinzustellen“.
In heilsamen Begegnungen mit „Innen und Außen“ schöpfen wir Kraft und tragen Schätze nach Hause in unser Leben.

Symbolarbeit, Imaginationen, szenisches Spiel und ein Blick in die eigene Biografie bringen uns dem Glück auf die Spur. Wir lernen unser „inneres Team“ kennen, arbeiten mit eigenen inneren Anteilen. Aus dem Gefühl, eins mit sich selbst zu sein, finden wir die Balance, um unsere Kommunikation, Beziehungen und Freundschaften kreativ zu gestalten.

Wir werden unsere Sinne für das Genießen öffnen und mit Bewegung, Spiel, Spaß und gemeinsam Lachen das Glück in unsere Mitte einladen.

Referentin: Ruth Flemming


Stroh zu Gold spinnen – Märchen-Spiel und Seelen-Weisheit

Märchen-Seminar

Die schöne Müllerstochter, Rapunzel, Aschenputtel und die Gänsemagd – sie alle setzen sich in den Märchen mit wesentlichen Herausforderungen des Lebens auseinander, denen wir uns alle immer wieder stellen müssen. Und in einer tiefen Bildersprache wird von seelischem Wachstum, vom Umgang mit Konflikten und Angst, von Erlösung aus alten Verwünschungen, von der Suche nach dem Glück und der Liebe erzählt.
Welche Märchen berühren uns besonders und in welchen Figuren finden wir uns selbst mit unserer eigenen Geschichte wieder? Und können ihre Erfahrungen und Lösungswege uns neue Anregungen und Impulse für unser Leben geben?
Im Märchen-Spiel werden wir vertrauten Märchen-Figuren begegnen und selbst in ihre Rollen schlüpfen. Darin können wir uns selbst näher kennen lernen und unserer eigenen seelischen Entwicklung auf die Spur kommen. Die Erfahrungen und Erlebnisse auf dieser Reise in die Welt der Märchen sind der Schatz, der unser Alltagsleben bereichern wird und durch den wir ein bisschen weiser sein werden.

Referentin: Ruth Flemming


Am Scheideweg – wo geht es hin?

Vielleicht stehen Sie an einem Punkt in Ihrem Leben, in dem etwas Altes zu Ende geht und sich neue Möglichkeiten eröffnen – die Kinder sind groß und gehen aus dem Haus, eine Arbeit läuft aus, Beziehungen gehen zu Ende.
Zeit, um innezuhalten und zu schauen: wo stehe ich gerade? Welche Möglichkeiten liegen vor mir? Und wie will ich mein weiteres Leben gestalten?
Mit verschiedenen kreativen und spielerischen Methoden, mit Symbolarbeit und geleiteten Rollenspielen können wir klarere Bilder entwickeln, neue Schritte ausprobieren und sogar einen kleinen Ausblick in eine mögliche Zukunft tun.

Referentin: Ruth Flemming


Mein Vater und ich

Frauen und ihre Beziehung zum Vater (für Frauen)


Der Vater kann als Repräsentant des ›Außen‹ Vorbild sein und Wegbereiter für die berufliche Rolle, die Frauen für sich heute einnehmen. Er kann Stärken, Fähigkeiten und Eigenschaften haben, denen die Tochter in ihrem Leben nacheifert. Die Beziehung zu ihm – egal ob abwesender oder sehr präsenter Vater – hat Auswirkungen auf das heutige Verhalten in den Beziehung zu Männern und auch zu Frauen. 
In diesem Seminar wird die Position des Vaters in der Herkunftsfamilie beleuchtet. Szenische Darstellungen des Psychodrama und Systemische Aufstellungen geben die Möglichkeit, den eigenen Vater aus einer anderen Sicht kennenzulernen und seinen Einfluss auf die eigene Entwicklung als Frau anzuschauen.

Referentinnen: Ruth Flemming und Marion Flindt (www.supervision-flindt.de)


Beruf, Berufung und Neuorientierung

Manchmal ist es Zeit, innezuhalten und sich zu fragen: ist dies die Arbeit, die ich tun möchte? Fühle ich mich an meinem Arbeitsplatz wohl? Stimmt der Platz, den ich der Arbeit in meinem Leben einräume? Macht sie mich zufrieden? Oder möchte ich in meinem Leben noch andere Wege gehen, Neues ausprobieren, andere Fähigkeiten und Potentiale ausleben und entwickeln?

In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen kreativen und spielerischen Methoden diesen Fragen nähern; mit Symbolarbeit und geleiteten Rollenspielen können wir klarere Bilder entwickeln, neue Schritte ausprobieren und sogar einen kleinen Ausblick in eine mögliche Zukunft tun.

Referentin: Ruth Flemming


„Körper, Sprache, Stimme“

für Frauen

Die Leistungen von Frauen in Beruf und Familie werden noch immer niedriger bewertet als die von Männern. Hinzu kommt, dass Frauen sozialisiert sind, sich zu bescheiden und sich zurück zu nehmen. Mangelnde Anerkennung erschwert die eigene Wertschätzung.
In diesem Kurzworkshop werden wir Sie darin unterstützen, Ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen und sich über Ihre Wirkung nach außen klarer zu werden.
Mit Körperübungen werden Sie sich Ihrer Haltung, Ihres Sprachgebrauchs und der Stimmlager bewusster. Eigene Fähigkeiten sollen herausgearbeitet und gestärkt werden. Mit Hilfe szenischer Darstellungen können Sie neue, praxisorientierte Handlungsstrategien entwickeln und erproben. Ein Empowerment für Frauen, das auch als Mobbingprävention dienen kann.

Referentinnen: Ruth Flemming und Algeth E. Weerts (www.ae-weerts.de)


„Berufliche Beziehungen verbessern“

Egal, ob in Bezug auf Kundschaft, Vorgesetzte, KollegInnen oder Ihre Stellung im Team: Schwierige Beziehungen können im Berufsalltag sehr belastend sein.
In diesem Seminar können Sie sich Ihre beruflichen Kontakte und Positionen anschauen, um dann weiterzugehen und neue Wege auszuprobieren. Dadurch können sich ganz neue Handlungsmöglichkeiten und neue, befriedigendere Formen der Beziehungsgestaltung eröffnen.
Aufstellungen, Symbolarbeit, kreative Methoden und szenisches Spiel werden Sie dabei unterstützen.

Referentin: Ruth Flemming


„Vom besseren Umgang“

Im harten Berufsalltag und wirtschaftlichem Druck, dem Firmen heute ausgesetzt sind, gerät der wertschätzende Umgang miteinander und die Anerkennung von Leistung viel zu oft ins Hintertreffen. Diese Atmosphäre ist Nährboden für Mobbing. Statt dessen Wertschätzung in Beziehungen zu beleben und zu üben ist eine der Möglichkeiten, den beruflichen und privaten Umgang zu verbessern.

Referentinnen: Ruth Flemming und Algeth E. Weerts (www.ae-weerts.de)